Verborgene Inschrift an Atzbacher Kirche gibt Rätsel auf
„Herr Pfarrer, ich habe an einer Tür der Atzbacher Kirche eine Inschrift entdeckt, kann aber den Sinn nicht erfassen“, bat eine Dame Anfang der 80er Jahre Gemeindepfarrer Adalbert Gundel um Aufklärung. Sie wollte mit den Mitarbeitenden einer Gießener Behörde eine Entdeckungsreise durchs Lahntal unternehmen und sie dabei diese Inschrift suchen lassen.
Gundel, der damals neu als Pfarrer in der Gemeinde war, habe bedauerlicherweise entgegnen müssen, dass er die Inschrift noch nicht gelesen hätte, erzählt der Theologe, der heute im Ruhestand in Hohenahr-Mudersbach wohnt. Der Satz auf dem Querbalken über dem Portal an der Nordseite der Kirche ist aufgemalt und nicht ganz einfach zu lesen, denn die einzelnen Wörter haben kunstvoll verzierte Anfangsbuchstaben. Die Inschrift ist zudem, da von einem Vordach verdeckt, nicht ohne Weiteres erkennbar. „Ich freute mich, auf diese Weise zu erfahren, was ein früherer Künstler niedergeschrieben hatte und welchen Auftrag er den Besuchern gab“, so Gundel, der entzifferte:
„Von Gottes Lob erschalle dieses Haus und breit zum Heil die Taten Jesu aus“
Hinzugefügt ist die Jahreszahl 1767, das Einweihungsjahr des Kirchengebäudes nach zwei Jahren Bautätigkeit mit Grundsteinlegung im April 1765. Aus dem Jahr 1767 stammen auch die 43 Emporenbilder des Licher Malers Daniel Hisgen (1733-1812), die im Innern der Kirche von der Erschaffung der Welt bis zur Bekehrung des Paulus Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament erzählen.
Die Atzbacher Kirche ist ein im Stil des frühen Klassizismus errichteter symmetrisch angelegter Saalbau, als Querkirche konzipiert und mit hohen Bogenfenstern und einem Walmdach als Abschluss. An der Nordseite befindet sich der 1899 erneuerte, 37 Meter hohe Kirchturm. Aus der Vorgängerkirche sind zwei Glocken von 1686 und 1743 übernommen, die 1850 durch ein neues Dreiergeläut ersetzt wurden. Zwei neue Rincker-Glocken für die Atzbacher Kirche gab es 1951, nachdem die alten in beiden Weltkriegen eingeschmolzen worden waren.
Urkundlich erstmals erwähnt ist für das Dorf Atzbach eine „Kapelle mit Kirchhof“ bereits im Jahr 1337.
Adalbert Gundel, von 1981 bis zum Jahr 2000 Pfarrer der Kirchengemeinden Atzbach und Dorlar, zu der Inschrift über dem Ostportal: „Die Bedeutung ist, dass Gottes Wort in der Predigt ausgelegt werden und die Hörer dieses Wort aufnehmen und weitersagen sollen.“ Aber auch die Musik sei wichtig, erklärt der 80jährige Geistliche. Er habe dies mit Gertrud Emmerich erlebt, die 50 Jahre lang die Orgel in dieser Kirche spielte und auch mit den Vorträgen des seit 92 Jahren bestehenden Kirchenchores und seinem Dirigenten Hans Martin Schlöndorf. Der Chor gehört zum Evangelischen Sängerbund (esb) mit Sitz in Wuppertal, der seine Musik mit dem Ziel verbindet, „die gute Botschaft der Bibel mit den Mitteln der Musik zu verkündigen“.
Weitere Informationen zur Evangelischen Kirche Atzbach gibt Dr. Walter Hilbrands (Langgöns): de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_Atzbach
bkl
Bild 1: Auf den ersten Blick nicht erkennbar: Die Inschrift über dem Portal der Atzbacher Kirche, auf die Pfarrer i.R. Adalbert Gundel zeigt.
Bild 2: Erst bei näherem Hinschauen lässt sich der mit der Jahreszahl 1767 gekennzeichnete Schriftzug entziffern: „Von Gottes Lob erschalle dieses Haus send breit zum Heil die Taten Jesu aus“.
Bild 3: Die Evangelische Kirche Atzbach mit Kirchturm und Inschrift-Portal von Norden aus gesehen.
31.Januar 2020 |