7.000 Mangos im süddeutschen Böblingen nach Mittelhessen holen, 700 Kisten nach Braunfels, Naunheim und Wetzlar bringen und dort abladen, alle Früchte nach Reifegrad sortieren, verteilen , abzählen nach Vorbestellungen … bis sich die Türen zur Abgabe öffnen können. All dies leisten weniger als zehn Ehrenamtliche vom Arbeitskreis Brot für die Welt-TIKATO innerhalb von drei Tagen. Und manchmal sind die Früchte zu hart, zu weich, …. dieses Mal kamen sieben Prozent weniger als bestellt…und das stellte die Verantwortlichen vor Probleme, vor Reduzierungen bei Großbestellern.

Dank interner  Absprachen zwischen Naunheim und Wetzlar gelang es dann doch, fast alle in der Kundschaft zufrieden zu stellen. Manchem war natürlich die Enttäuschung anzusehen, wenn die gewünschte Menge nicht mitgenommen werden konnte.

In diesem Jahr kam dann noch erschwerend hinzu, dass aufgrund von Lieferproblemen- anstatt ganztägig- nur innerhalb von etwa zwei Stunden die Ware ausgegeben werden konnte.

Doch all das konnte die Kunden nicht vergrällen. „Welch eine tolle Qualität wieder“, freute sich  die Wetzlarer Ärztin Sabine Paul, langjährige Kundin bei TIKATO. Und die Studienrätin Martina Langenbach aus Aßlar: „Wir konnten es kaum erwarten. Sie sind einfach köstlich“.

In diesem Jahr war das Gemeindezentrum an der Bonifatiuskirche  ein Ausgabeort. Von Lützellinden bis Oberlemp kamen die Feinschmecker nach Wetzlar; alle Weltläden der Umgebung gehörten zu den Abnehmern. Viele Kundinnen gingen auch zum Markt am Domplatz, wo mancher Neukunde gewonnen werden konnte.

“In diesem Jahr waren es besonders viele zusätzliche Spenden für die Aktion „Tausche Mangos gegen Schule“, freuten sich die Mitarbeitenden. Da können die Schulkinder in Burkina Faso gut profitieren. „Und die Mangobauern in Burkina Faso sind sehr zufrieden, dass sie durch ihre Arbeit ebenfalls zum Gelingen der Aktion „Tausche Mangos gegen Schule“ beitragen konnten“, war aus Braunfels zuhören.

Erstmals konnten auch an neuem Ort Menschen auf den Mango-Geschmack kommen: TIKATO präsentierte sich am „Tag der offenen Tür“  im Evangelischen Kirchenamt und bot zusätzlich Kostproben der Sorte Ameli an. Fazit: „Neue Kunden fürs neue Jahr sind sicher“.

 

TEXT UNF FOTOS: Heidi J. Stiewink

FOTO 1: Katharina Graben berät Sabine Paul bei den erntefrischen Mangos.

FOTO 2: Die Kirchengemeinde Lützellinden holt eine Großlieferung ab und verzichtet freiwillig zugunsten anderer auf die volle Bestellanzahl