„Ich freue mich, das zu würdigen, was ich in dieser Größenordnung
im ganzen mittelhessischen Raum noch nicht entdeckt habe: Das vielfältige
ökologische Engagement im ‚Garten der Sinne‘ an der Kreuzkirche in der
Evangelischen Kirchengemeinde Wetzlar“, betonte Stadtrat Norbert Kortlüke
bei der Preisverleihung des Naturschutzpreises der Stadt Wetzlar.
Der Naturschutzbeirat der Stadt hatte sich aus den eingereichten Bewerbungen für
dieses Projekt als Beitrag der Förderung der Biodiversität entschieden. Den
Preis teilte sich die Kirchengemeinde mit dem „Revita s Naturschutzverein
e.V.“.
„Das 450 Euro-Preisgeld für den Garten fließt wieder in die
Weiterentwicklung des Gartens“, so Pfarrer Jörg Süß im Gespräch mit
anwesenden ehrenamtlich Mitarbeitenden und Gratulanten. Der Pfarrer stellte
sich bescheiden in die zweite Reihe und überließ es Wolfgang Böhl, den Preis
entgegen zu nehmen: “ Er hat am meisten in diesem Projekt geleistet“, so Süß.
Pfarrer Süß hatte vor anderthalb Jahren die Idee, das große Wiesenstück um
zu widmen und durch eine vielfältige Gestaltung ein völlig anderes Bild der
Natur und damit für die Menschen einen Garten für alle Sinne zu schaffen.
Dabei trugen mehr als 40 Frauen und Männer zur Verwirklichung mit Tat und
Rat bei. 16 übernahmen verantwortlich als Paten Teilstücke des Gesamtwerks.
Der langjährige Pfarrer an der Kreuzkirche ist ständiger Motor mit Herzblut
und steckt so die Ehrenamtlichen immer wieder zu einem erneuten
Arbeitseinsatz an. Schon in dieser noch kalten Frühlingszeit entdeckt der
Betrachter ein blühendes Beet, das die Herzen höher schlagen lässt. Täglich
kommen Interessierte weit über Wetzlar hinaus, um sich in diesem Garten der
Sinne inspirieren zu lassen, zu meditieren, zu entspannen und manchmal auch
zu ernten, was das Team gesät hat.
Stadtrat Kortlüke hatte noch ein Team aus der Stadt mitgebracht, das bei der
Gelegenheit die verschiedenen Elemente des Gartens, die Nisthilfen , die
E-Tankstelle, das Labyrinth, den neuen Gartenteich, den Gedenkgarten und
Vieles mehr in Augenschein nehmen konnte.
In das neue Gästebuch im wetterfesten Außenkasten an der Kreuzkirche
-gefertigt und gestaltet von TIKATO-Mitglied Peter Graben (Bechlingen)
trugen sich am Ende der Corona- bedingt nur kleinen- Veranstaltung die
Vertreter der Stadt und die weiteren Gäste ein und dokumentierten damit das
besondere Ereignis der Preisverleihung der Stadt an die Kirche.
sti
Bild 1: Pfarrer Jörg Süß erklärt Norbert Kortlüke die Besonderheiten im Garten der
Sinne
Bild 2: Norbert Kortlüke beim Gästebucheintrag
Bild 3. Wolfgang Böhl nimmt von Stadtrat Kortlüke die Urkunde des
Naturschutzpreises entgegen
Bild 4: – die beiden Preisträger mit den Vertretern der Stadt und des
Naturschutz-Beirats –