Ein besonderer Tag für 13 engagierte Frauen und Männer
Sonntag, der 23. Februar 2025 – ein Tag, der in Erinnerung bleiben wird, besonders für 13 Frauen und Männer aus dem Kirchenkreis an Lahn und Dill. Ein halbes Jahr lang hatten sich 12 von ihnen intensiv vorbereitet, nun wurden sie in einem feierlichen Gottesdienst in der Wetzlarer Hospitalkirche offiziell in ihr Amt als Lektor:innen eingeführt. Damit schloss der erste Jahrgang im Kirchenkreis an Lahn und Dill erfolgreich seine Ausbildung zum ehrenamtlichen Lektorendienst ab und erhielt das nötige Rüstzeug, um eigenständig Gottesdienste zu leiten.
Der 13. neue Lektor, Frederik Happ, absolvierte seine Ausbildung in der Evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck. Durch seinen Umzug in unseren Kirchenkreis wurde er nun zusammen mit den 12 Absolvent:innen in Wetzlar eingeführt.
Motivation und Engagement für die Gemeinde
Doch was bewegte diese Frauen und Männer dazu, sich für diese Ausbildung zu entscheiden? „Wir möchten unsere Gemeinden in Zeiten von sinkenden Pfarrstellenzahlen und hoher Arbeitsbelastung der Pfarrerinnen und Pfarrer aktiv unterstützen. Uns liegt es am Herzen, die Frequenz und Reichweite der Gottesdienste aufrechtzuerhalten“, so die Absolvent:innen.
Bernhard Bender aus der Kirchengemeinde Am Solmsbach ergänzt: „Es ist schön, auf diese Weise etwas an unsere Gemeinden zurückzugeben.“ Auch Stefanie Martin aus Katzenfurt betont die zentrale Motivation: „Über allem steht für uns die Verkündigung und Weitergabe von Gottes Wort.“
Besondere Highlights der Ausbildung
Ein Höhepunkt der Ausbildung waren die praxisnahen Einheiten: So übten die Teilnehmenden unter Anleitung einer Schauspielerin Sprech- und Bewegungsübungen. Ebenso begeistert waren sie von der Schreibwerkstatt, in der sie einen kreativen Umgang mit biblischen Texten erlernten.
Klaus-Werner Zipp aus Aßlar berichtet: „Die Atemtechniken, die wir gelernt haben, helfen mir nicht nur in den Gottesdiensten, sondern auch in meiner Tätigkeit als Sänger.“
Vertiefung des Glaubens und strukturiertes Bibelverständnis
Neben der praktischen Ausbildung veränderte sich auch der persönliche Zugang zur Bibel. „Durch den intensiven Austausch über die Texte wurde unser Verständnis vertieft. Es entstand eine klare, strukturierte Sichtweise, und unser Glaube wurde weiter gefestigt“, erzählen die Absolvent:innen.
Besonders positiv wurde zudem die Vereinbarkeit von Ausbildung und Beruf hervorgehoben. „Es ist großartig, dass der Kirchenkreis uns diese Möglichkeit eröffnet hat“, hieß es von den Teilnehmenden.
Was bedeutet die Ausbildung zum Lektorendienst?
Welche Aufgaben übernimmt ein:e Lektor:in in der Gemeinde? Diese Frage beantwortet die Ausbildungsleiterin, Pfarrerin Kerstin Offermann: „Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmenden dazu, Gottesdienste vorzubereiten und zu leiten. Sie lernen, mit der Gemeinde zu beten, Bibeltexte vorzutragen und Lesepredigten zu halten. Interessierte melden sich einfach bei Ihren Gemeinden vor Ort, denn diese entsenden dann die geeigneten Personen durch einen Presbyteriumsbeschluss.“
Wichtige Themen der Ausbildung sind u. a. die Liturgie, das Kirchenjahr, der Umgang mit dem Gesangbuch, die Aufbereitung biblischer Texte sowie Sprech- und Körperübungen.
Praktische Umsetzung und Begleitung
Das erlernte Wissen wird sowohl innerhalb des Kurses als auch in der jeweiligen Gemeinde praktisch angewendet. Dabei werden die angehenden Lektor:innen von einer Mentorin oder einem Mentor – in der Regel der zuständigen Pfarrperson – begleitet.
Die Ausbildung dauert ein halbes Jahr und beginnt jedes Jahr im September. Die Kurseinheiten finden alle zwei Wochen am Freitagabend oder Samstag statt, ergänzt durch ein intensives Kurswochenende.
Auch in Zukunft wollen sich die Kursteilnehmer:innen regelmäßig treffen, um sich auszutauschen und sich gegenseitig bei ihrer neuen Aufgabe zu unterstützen.
Weitere Informationen
Haben Sie Interesse, sich als ehrenamtliche:r Lektor:in in Ihrer Gemeinde zu engagieren? Weitere Informationen finden Sie hier: https://evangelisch-an-lahn-und-dill.de/lektorinnen-und-lektoren/
TEXT: JCK
FOTOS: Jan-Christopher Krämer
BU 1: Der erste Ausbildungskurs zum ehrenamtlichen Lektorendienst wurde am 23.02.2025 feierlich von Superintendent Dr. Hartmut Sitzler (links) in einem Gottesdienst in der Wetzlarer Hospitalkirche eingeführt.
BU 2: Während der Kurse gibt es viel Raum zum gemeinsamen Austausch. Hier im Gemeindehaus in Greifenstein.
BU 3: Die Gruppe mit der Ausbildungsleiterin (3. v. r.) am letzten Kurstag (auf dem Foto fehlt Dr. Gerhard Noeske). Sie wollen sich auch nach der Einführung weiter zur gegenseitigen Unterstützung treffen.