
Gesprächskonzert „Die Mendelssohns- musikalische Bilder einer jüdisch-deutschen Familie“
09. November 2025 | 18:00
Vortrag: J. Grubert
Musik: CVJM-Posaunenchor Rechtenbach
Kreiskantor Dietrich Bräutigam (Orgel)
Eine hochspannende Familiengeschichte erwartet uns, verbunden mit viel Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Seine Familie spiegelt die Situation der jüdischen Minderheit in Deutschland von Mitte des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wieder. Der Großvater von Felix, der später hochgeschätzte Philosoph Moses Mendelssohn, durfte als Junge Berlin nur durch das Tor betreten, das Juden und dem Vieh vorbehalten war. Was für eine Diskriminierung im „aufgeklärten“ Zeitalter. Erst mit den Stein-Hardenbergschen Reformen 1812 wurden Juden in Preußen Staatsbürger. Da hatten sich die beiden Söhne von Moses mittlerweile schon praktische Berufe gewählt. 1804 gründeten sie in Hamburg das Bankhaus J.&A. Mendelssohn. Abraham und Lea, die Eltern von Felix, ließen ihre Kinder Felix und Fanny taufen, weil es möglich war und bessere Voraussetzungen für gesellschaftliche Beachtung schuf. Erst Felix war wirklich überzeugter Christ. Seine großen Oratorien „Paulus“ und Elias“ und andere Werke faszinieren auch heute noch ihre Hörer.
Vortrag und Musik ergänzen einander und laden Sie/Euch ein, besonders an diesem denkwürdigen 9. November, für Toleranz, Freiheit und Frieden einzutreten.
Joachim Grubert