
Trompete und Orgel erklingen in der Aßlarer Kirche
11. Dezember 2022 | 16:00
Konzert zum 3. Advent:
Zu einem Konzert am 3. Advent (11. Dezember) lädt die Evangelische Kirchengemeinde Aßlar in ihr Gotteshaus (Am Kirchberg) ein. Für dieses Konzert wurden der Trompeter Roman Pacholek und der Organist Michael Harry Poths engagiert. Roman Pacholek aus Greifenstein ist Solotrompeter und Trompetenlehrer, er bildet im heimischen Raum Trompeter*innen aus und arbeitet mit Blasorchestern zusammen. Michael Harry Poths ist examinierter Kirchenmusiker und Konzertorganist, Inhaber und Leiter des Instituts für musikalische Ausbildung in Weilmünster sowie Organist an der großen Klais – / Förster & Nicolaus – Orgel der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Bad Camberg. Pacholek und Poths musizieren seit den 80er Jahren regelmäßig zusammen.
Mit zwei Weihnachtsstücken von Nicolas Le Bègue (1630-1702) eröffnen beide Musiker das Programm. Anschließend bietet Poths das große Praeludium sowie die Fuge („Wedge“-Fuge) e-moll BWV 548 von Johann Sebastian Bach dar. Trompete und Orgel musizieren das bekannte Adventslied „Maria durch ein Dornwald ging“ sowie die bach’sche Bearbeitung des Chorals „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, BWV 645. Die ebenfalls von J.S. Bach komponierte dreisätzige Partita über den Luther-Choral „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 659, 660 und 661 spielt Poths im Anschluss. „Ein Kind geborn zu Bethlehem“ folgt für Orgel und Trompete, komponiert von Lucas Lossius (1508-1582) sowie das ergreifende Stück „Die Könige“ von Peter Cornelius (1824-1874), bei welchem die Trompete die romantische Melodie zum Orgelchoral „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ spielt. Eine Toccata im romantischen Stil über das Adventslied „Tochter Zion“, komponiert vom niederländischen Komponisten Willem van Twillert (*1952) schließt sich als reines Orgelwerk an. Von beiden Instrumenten erklingt „Air“ von Henry Purcell (1659-1695) sowie das durch Frank Sinatra bekannt gewordene Weihnachtslied „Have yourself a merry little Christmas“. Die schottische Nationalhymne „Highland Cathedral“ wird der Organist in der Bearbeitung für Orgel von Antony Baldwin spielen, bevor beide Künstler das Konzert mit „In duci jubilo“ von Michael Praetorius (1571-1621) beschließen.
Das Konzert beginnt um 16 Uhr, Einlass in die Kirche ist ab 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte gebeten.